Über den Autor

Murat Kilinc (Rechtsanwalt)
Murat Kilinc

Murat Kilinc studierte an der Universität Bremen. Im Jahr 2011 legte er sein Examen ab. Sein Referendariat absolvierte er am OLG Celle und im Landgerichtsbezirk Verden. Im Jahr 2018 wurde ihm der Titel Fachanwalt für Verkehrsrecht verliehen. Zusätzlich zählen unter anderem das Zivilrecht zu seinen Schwerpunktgebieten.

Mediation bei Scheidung – Der letzte Vermittlungsversuch?

Kommt es zu Trennung und Scheidung, ist dies für die Ehepartner eine äußerst emotionale Belastung. Zudem sind die Fronten schnell verhärtet und es dreht sich fast alles nur noch ums Geld. Werden dann noch besonders „scharfe“ Rechtsanwälte hinzugezogen, besteht die Gefahr, dass die Partner nach den ersten Anwaltsschreiben kein Wort mehr miteinander reden. Die Folge […]

Trägt die Rechtsschutzversicherung die Kosten einer Scheidung?

Mit Rechtsschutzversicherungen ist es wie bei den meisten Versicherungen: Tritt der Schadensfall ein und ist das betreffende Risiko von der Rechtsschutz abgedeckt, ist der Versicherungsnehmer fein raus, denn die Rechtsanwaltsgebühren und Gerichtskosten werden von der Rechtsschutzversicherung übernommen. Umgekehrt bestehen aber auch bei Rechtsschutzversicherungen einige Einschränkungen: Diese reichen von der Art des versicherten Risikos über Wartezeiten […]

Die Scheidungsfolgenvereinbarung – Konsens schon vor der Scheidung?

Selbst wenn die Eheleute sich trennen oder scheiden lassen möchten, ist quasi um „5 vor 12“ eine Trennungs- bzw. Scheidungsfolgenvereinbarung noch möglich. Der Vorteil einer Scheidungsfolgenvereinbarung besteht zunächst darin, dass für die Zeit unmittelbar nach der Trennung oder Scheidung die wirtschaftliche Existenz der Eheleute kalkulierbar und damit – notfalls unter Inanspruchnahme von Sozialleistungen – der […]

Ehevertrag – Einfache Scheidung durch schriftliche Vereinbarung?

Circa jede dritte Ehe in Deutschland wird geschieden. Grund genug also, bereits frühzeitig für die Fälle von Scheidung, Trennung und Unterhalt einvernehmliche Regelungen festzulegen. Möglich ist dies mit einem Ehevertrag, der bereits vor, aber auch erst nach der Heirat geschlossen werden kann, § 1408 Abs. 1 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB). Gegenstand eines Ehevertrags sind in erster […]

Ehegattenunterhalt – Das gilt für den nachehelichen Unterhalt

Sowohl während einer Ehe als auch nach einer Scheidung sind Ehegatten dazu verpflichtet, Unterhalt zu zahlen. Doch welche Voraussetzungen müssen beim nachehelichen Ehegattenunterhalt Beachtung finden? Wer hat überhaupt Anspruch darauf? Wie funktioniert die Berechnung? Und wie lange wird Ehegattenunterhalt gezahlt? Informationen finden Sie im Ratgeber. Das Wichtigste in Kürze: Kindesunterhalt Beim Ehegattenunterhalt ist zwischen dem […]

Kindesunterhalt – Was Eltern über Alimente wissen sollten

Eltern schulden ihren Kindern grundsätzlich Kindesunterhalt. Dabei hängt die Art des geschuldeten Unterhalts laut Familienrecht einerseits davon ab, ob die Kinder minderjährig oder volljährig sind. Zum anderen kommt es darauf an, ob die Kinder gemeinsam mit beiden Elternteilen zusammen wohnen, nur bei einem Elternteil leben oder einen eigenen Hausstand haben. Zusätzliche Fragen stellen sich, wenn […]

Scheidung im Ausland – Welches Familienrecht ist anzuwenden?

Hatten beide Ehegatten ihren letzen gemeinsamen Wohnsitz in Deutschland und ist einer oder sind beide nach der Trennung ins Ausland gezogen, stellt sich Frage, welches Gericht für die Scheidung zuständig ist und welches Familienrecht (deutsches oder ausländisches) anzuwenden ist. Hinzu kommt, dass bei einer Scheidung in Deutschland grundsätzlich beide Ehepartner im Scheidungstermin anwesend sein müssen. […]

Scheidung einer Lebenspartnerschaft

Mit dem Gesetz über die Eingetragene Lebenspartnerschaft vom 16.02.2001 (Lebenspartnerschaftsgesetz – LPartG) wurden die Rechtsverhältnisse von eingetragenen Lebenspartnerschaften zwischen zwei gleichgeschlechtlichen Personen dem Eherecht weitestgehend gleichgestellt. Wo die jeweilige Ehe geschlossen wird (etwa Standesamt oder Kreis- bzw. Stadtverwaltung), durften die einzelnen Bundesländer selber bestimmen. Demgegenüber erfolgt eine „Scheidung“ in allen Bundesländern beim Familiengericht. Die Gerichtskosten […]

Trennungsjahr vor der Scheidung – Ist die Ehe endgültig gescheitert?

Bevor die Scheidung eingereicht werden kann, müssen die Ehegatten mindestens ein Jahr getrennt leben, § 1566 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB). Sinn und Zweck dieser Regelung ist, dass sich die Ehepartner darüber klar werden sollen, ob sie tatsächlich ihre Lebensgemeinschaft endgültig beenden wollen oder die Ehe fortführen möchten. Erst nach Ablauf des Trennungsjahres sieht das Familiengericht die […]

Scheidungsantrag – Wie können Sie die Scheidung einreichen?

Ist das Trennungsjahr vorbei, beginnt die Einleitung des Scheidungsverfahrens beim zuständigen Familiengericht mit dem Einreichen des Scheidungsantrags bzw. mit dem vorgeschalteten Antrag auf Bewilligung von Verfahrenskostenhilfe. Da der Scheidungsantrag zwingend durch einen Anwalt bei Gericht eingereicht werden muss, § 114 Abs. 1 Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit […]