Archiv des Autors: Murat Kilinc
Umgangsrecht: Winterkleidung für Kinder ist Sache des betreuenden Elternteils
Wer muss die Winterkleidung der Kinder bezahlen, wenn die Eltern getrennt leben? Ist dies Sache des betreuenden Elternteils oder hat der andere Elternteil für die Kleidung zu sorgen, solange die Kinder bei ihm zu Besuch sind?
Gemeinsames Sorgerecht – Zusammen für ein Kind sorgen?
Die elterliche Sorge ist die erste Pflicht eines jeden Elternteils. Rechtlich teilt sich das sogenannte Sorgerecht in alleiniges und gemeinsames Sorgerecht. Nach § 1627 des Bürgerlichen Gesetzbuches müssen Eltern ihre Sorgepflicht „in eigener Verantwortung und gegenseitigem Einvernehmen“ ausüben. Nicht immer lässt sich dieser Grundsatz in die Praxis übersetzen – gerade im Falle einer Trennung leiden […]
Bundesarbeitsgericht: Keine Witwenrente bei erheblichem Altersunterschied
Die betriebliche Hinterbliebenenversorgung kann für die finanziellen Verhältnisse der des zurückbleibenden Ehepartners eine wichtige Rolle spielen. Ein Arbeitgeber wollte sie der erheblich jüngeren Frau eines verstorbenen Angestellten nun nicht zahlen – und bekam Recht.
Der Ehevertrag: Muster-Formulierungen und wichtige Informationen
Die eigene Partnerschaft durch eine Trauung offiziell machen: Dieser Wunsch ist nur allzu verständlich. Aus juristischer Sicht geht damit eine Reihe rechtlicher Procedere einher; vor allem dann, wenn eine Ehe wieder aufgelöst werden soll. Wer sich gegen Eventualitäten wappnen möchte respektive Komplikationen entgehen will, kann einen Ehevertrag aufsetzen. Der Ratgeber gibt Ihnen einen Überblick über […]
Wie wirkt sich der Wohnvorteil auf den Kindesunterhalt aus?
Der zu zahlende Kindesunterhalt wird anhand der Düsseldorfer Tabelle ermittelt, welche den Kindesunterhalt ausweist, der vom Einkommen des Unterhaltsschuldners abhängig ist. Zu diesem Einkommen zählen eine ganze Reihe an Werten – so ist unter anderem auch ein etwaiger Wohnvorteil bei der Berechnung von Kindesunterhalt von Bedeutung. Das Wichtigste in Kürze: Was der Wohnvorteil für den […]
Hartz-4-Bezug bei Scheidung: Sozialhilfe, Unterhalt, Wohnung, Scheidungskosten und mehr!
Bitte beachten! Zum 01.01.2023 wurde das Arbeitslosengeld 2 (Hartz 4) durch das neue Bürgergeld ersetzt. Eine Scheidung oder Trennung kann im Leben der Ex-Partner einen tiefen Einschnitt darstellen. Zu der emotionalen Belastung kommen manchmal jedoch auch finanzielle Sorgen hinzu. Bei (drohendem) Hartz-4-Bezug die Trennung vom Ehepartner zu wagen, kann einigen Mutes bedürfen. Welche gesetzlichen Regelungen […]
Ehevertrag: Ein Notar ist unerlässlich!
Damit ein Ehevertrag Rechtskraft besitzt und darin festgehaltene Ansprüche geltend gemacht werden können, bedarf es einer eingehenden Prüfung und Beurkundung. Dies bringt mitunter hohe Kosten mit sich, ist aber unvermeidbar, wenn die Sache gültig sein soll – so ist für den Ehevertrag zwingend ein Notar vonnöten. Das Wichtigste in Kürze: Ehevertrag mit Notar Ist ein […]
Wohngeld bei Trennung – Ist das möglich?
Nach einer Scheidung oder Trennung verändern sich nicht nur die Lebensumstände der Beteiligten. Auch finanziell kann sich die Situation stark wandeln. Große Sprünge sind schon allein aufgrund der Scheidungskosten oft nicht mehr möglich. Wenn das Einkommen generell sehr gering ist, können Betroffene Wohngeld erhalten. Aber ist es überhaupt möglich, Wohngeld bei Trennung oder Scheidung zu […]
Umgangspflicht – Was bedeutet die Pflicht zum Kontakt mit dem Kind?
Eltern haben das Recht auf Umgang mit ihrem Kind. Ebenso hat das Kind ein Recht auf den Umgang mit beiden Elternteilen. Doch im Gegensatz dazu haben Eltern auch die Pflicht, den Umgang mit ihren Kindern zu pflegen. Was bedeutet in der Praxis die Umgangspflicht für Väter und für Mütter? Lässt sich Umgang überhaupt durchsetzen? Literatur […]
Kindesunterhalt: Kann das Sparguthaben angerechnet werden?
Nach einer Trennung wohnen die meisten Ex-Partner nicht mehr unter einem Dach. Sind gemeinsame Kinder aus der Beziehung hervorgegangen, so stellt sich regelmäßig die Frage nach Unterhalt. Derjenige Elternteil, bei dem die Kinder wohnen, leistet seinen Unterhaltsteil meist in Form von Naturalunterhalt. Der andere Elternteil dagegen ist barunterhaltspflichtig. Doch was passiert, wenn das Einkommen nicht […]