Archiv des Autors: Dr. Philipp Hammerich
Der Verfahrenswert – Berechnungsgrundlage der Scheidungskosten
Zu den Scheidungskosten zählen nicht nur die am Ende durch Unterhalt und Zugewinnausgleich zu leistenden Beträge – auch Rechnungen für Gerichte und Anwälte müssen im Zuge der Scheidungsverfahren ausgeglichen werden. Diese Posten werden nach der Höhe des Verfahrenswertes berechnet. Doch woraus ergibt sich der Verfahrenswert bei einer Scheidung? Und welche Vorgänge können den Verfahrenswert erhöhen? […]
Die Prozesskosten und Gerichtskosten im Scheidungsverfahren
Neben den finanziellen Auseinandersetzungen, die im Rahmen einer Scheidung auf die Beteiligten warten, kommen auch noch weitere finanzielle Belastungen auf die Scheidungsparteien zu. Hierzu zählen neben den Kosten für den Anwalt auch die Prozess- und Gerichtskosten. Doch wie hoch sind die Gerichtskosten bei einer Scheidung? Nach welchen Kriterien werden Sie berechnet? Und was ist, wenn […]
Zum Versorgungsausgleich bei Scheidung
Neben den zahlreichen vermögensrechtlichen Auseinandersetzungen fällt in die zu klärenden Fragen auch der Ausgleich der sogenannten Rentenanwartschaften im Zuge des Versorgungsausgleichs. Der persönliche Rentenanspruch kann bei Scheidung so zahlreichen Änderungen unterliegen. Die von den Parteien erworbenen Ansprüche für die Versorgung im Alter bzw. im Falle der Erwerbsunfähigkeit sind dabei aufzuteilen. Doch wie geht der Versorgungsausgleich […]
Gütertrennung – Ehe im Alleingang?
Neben Zugewinn- und Gütergemeinschaft kennt das Güterrecht in Deutschland nur noch einen weiteren möglichen Güterstand: die Gütertrennung. Sie zählt neben der Gütergemeinschaft zu den sogenannten Wahlgüterständen, die im Rahmen einer vertraglichen Vereinbarung – in der Regel dem Ehevertrag – zwischen den Eheleuten in Kraft tritt. Doch wie gestaltet sich die Gütertrennung in der Ehezeit? Und […]
Gesetzlicher Güterstand und Zugewinnausgleich
Neben den Wahlgüterständen der Gütergemeinschaft und der Gütertrennung gibt es im deutschen Recht noch einen dritten gesetzlichen Güterstand: die Zugewinngemeinschaft. Ist bei Eheschließung nichts anderes durch einen Ehevertrag vereinbart, treten die Eheleute automatisch in den gesetzlichen Güterstand ein. Doch was macht die Zugewinngemeinschaft aus? Und was geschieht beim sogenannten Zugewinnausgleich bei Scheidung der Ehe? Das […]
Zu Gütergemeinschaft und Gesamtgut
Treten zwei Partner in die Ehe ein, verändert sich dabei in der Regel auch der Güterstand, und mit ihm die Eigentumsverhältnisse. In Deutschland finden sich im Familienrecht drei unterschiedliche Formen des Güterstands: die Gütergemeinschaft, die Zugewinngemeinschaft und die Gütertrennung. Doch worin unterscheiden sich diese? Und welchen Einfluss hat die Gütergemeinschaft auf die Scheidung? Diese und […]
Gemeinschaftskonto bei Scheidung
Viele finanzielle Fragen werfen sich auf, wenn es nach einigen gemeinsamen Ehejahren zur Trennung und anschließenden Scheidung kommt. Neben den Überlegungen zu Haus und Hausrat zählen hierzu auch Themen wie die Auflösung und Behandlung von einem Gemeinschaftskonto bei Trennung, das die Eheleute in der Ehezeit eröffneten. Und der Streit ums liebe Geld kann oftmals ausufern. […]
Lebensversicherung bei Scheidung
Im Rahmen des Zugewinnausgleichs und auch bei der Berechnung des Trennungsunterhalts finden zahlreiche Posten Beachtung. Auch Lebensversicherungen, die in der gemeinsamen Ehezeit abgeschlossen wurden, zählen hier hinein. Was gilt es bei einer Versicherung zu beachten? Und was passiert, wenn der getrennt lebende Ehepartner noch Begünstigter ist? Das Wichtigste zur Lebensversicherung bei einer Scheidung in Kürze […]
Rückforderung einer Schenkung
Geschenkt ist geschenkt – wiederholen ist gestohlen! Oder etwa doch nicht? Trennt sich ein Ehepaar sind zahlreiche finanzielle und vermögensrechtliche Auseinandersetzungen zu erwarten. Darüber hinaus werden häufig geleistete Geschenke zurückgefordert. Doch wie genau verhält es sich mit einer Schenkung nach der Scheidung? Gibt es Unterscheidungen bei Schmuck- und Geldgeschenken? Was geschieht mit Geschenken von Dritten? […]
Wer muss den Kredit bei einer Scheidung zahlen?
Haben sich Ehepartner getrennt und ziehen eine Scheidung in Erwägung, müssen auch zahlreiche finanzielle Fragen Klärung finden. Besonders, wenn für gemeinsame Anschaffungen während der Ehezeit Kredite und Darlehen aufgenommen wurden, stellt sich häufig die Frage: Wer muss den Kredit nach der Trennung zahlen? Das Wichtigste zu Krediten bei der Scheidung in Kürze Hat einer der […]